Sektion Laufsport |
Die Sektion Laufsport im LAC Klagenfurt wurde zu Beginn des
Jahres 2012 gegründet, um in Klagenfurt – und später einmal vielleicht darüber hinaus – ein neues, zusätzliches Angebot zu präsentieren. Es soll ein Angebot für Läuferinnen und Läufer aller Altersgruppen sein, die Leistungssport betreiben möchten und deren Ziel es ist, ihre persönlichen Bestleistungen durch gezieltes Training im Wettkampf zu verbessern. Talentierte LäuferInnen sollen zusätzlich die Möglichkeiten zum Betreiben von Spitzensport erhalten. |
News und Berichte |
Aktualisiert am 29.06.2018 |
Int. LA-Meeting in Laibach am 28.6.2018 |
Auch diese Teilnahme an einem internationalen Leichtathletikmeeting
im benachbarten Ausland war aus sportlicher Sicht betrachtet eine
Reise wert: Janik testete nach monatelangen Verletzungsproblemen seine derzeitige Form im Aufbautraining und überraschte positiv mit 2:01,79 über 800 m. Das konsequente Aquajogging- und Krafttraining hat sich schon jetzt positiv ausgewirkt. Morgan schloss seine Wettkampfvorbereitung für die U18 Jugendeuropameisterschaften in einem hektisch geführten Rennen (aber so werden bei internationalen Meisterschaften auch Vorläufe bestritten) in 1:58,17 ab und Andreas steigerte seine persönliche Bestleistung über 3000 m um 9 Sekunden auf 9:34,85. Die Ergebnisse: 800 m: 2. Schusser Morgan in 1:58,17 (1. Jugend) 5. Schusser Janik in 2:01,79 3000 m: 4. Pachler Andreas in 9:34,85 (1. Jugend) Herzliche Gratulation! |
Aktualisiert am 29.06.2018 |
Österreichische Jugendmeisterschaften U18 und U23 am 23./24.06.2018 in Linz |
TZwei Freudentage für die Mitglieder unseres Laufteams. Sicher eines
der sportlich erfolgreichsten Wochenenden in der noch jungen
Geschichte: 6 Medaillen (2 x Gold: Conny und Morgan; 2 x Silber: Conny und Morgan; 2 x Bronze: Steffi und Selina. Dazu zwei 6. Plätze in den Cuprängen (Selina und Andreas). Conny versuchte noch 2 x das U20-WM-Limit anzugreifen. Ohne Pacemakerinnen gelang es leider nicht. Aber auf einen Meistertitel und eine Silbermedaille kann sie wirklich stolz sein. Morgan überraschte seine Gegner über 3000 m mit einer taktischen Variante: Er lief 2 km am Ende des Feldes und dann mit einen 1000-m-Endspurt (2:47) einem ungefährdeten Sieg entgegen. Über 1500 m verteidigte er souverän seinen Jugend-EM-Startplatz, den der schon vorher über 800 m mit der Unterbietung des Limits fix hatte. Steffi (betreut von Michi Wadl) wurde 3. über 5000 m (Bronze) und dasselbe gelang Selina über 3000 m mit einem beeindruckenden Schlussspurt auf den letzten 100 m. Besonders erfreulich dabei ist die Steigerung ihrer persönlichen Bestleistung um 20! Sekunden von 11:11 auf 10:51 min. Andreas soll in den nächsten Wochen und Monaten viel Trainings- und Wettkampferfahrung sammeln. Eine gute Laufleistung wird auch im Triathlon seine Ergebnisse verbessern helfen. Zum Schluss noch etwas Positives: Unsere Läuferinnen und Läufer waren fast die einzigen Athleten, die auf den Mittel- und Langstrecken an 2 Wettkampftagen hintereinander erfolgreich Meisterschaftsrennen absolvierten. Aber nur so bereitet man sich erfolgreich auf internationale Meisterschaften mit Vor-, Zwischen-, und Endläufen vor. Die Ergebnisse: 800 m U23: 1. Wohlfahrt Cornelia in 2:14,35 3000 m U18: 3. Elbischger Selina in 10:51,64 1. Schusser Morgan in 9:25,73 6. Pachler Andreas in 9:51,99 5000 m U23: 3. Kurath Stefanie in 18:34,20 1500 m U23: 2. Wohlfahrt Cornelia in 4:41,52 1500 m U18: 2. Schusser Morgan in 4:03,75 6. Elbischger Selina in 5:06,77 Herzliche Gratulation! |
Aktualisiert am 29.06.2018 |
Schusser Morgan offiziell vom ÖLV für die U18-Jugendeuropameisterschaften 2018 in Györ über 800 m und 1500 m nominiert |
Seine Einsätze: 5.7.: 18.45 Uhr: 1500 m Vorläufe 6.7.: 13.22 Uhr: 800 m Vorläufe bei Qualifikation: 7.7.: 19.27 Uhr: 1500 m Endlauf 20.02 Uhr: 800 m Semifinale 8.7.: 18.53 Uhr: 800 m Endlauf Herzliche Gratulation! |
Aktualisiert am 29.06.2018 |
Kärntner Meisterschaften über 5000 m und KLC-Meeting am 13.06.2018 im LA-Stadion |
Siege und Meistertitel von Steffi in der Allgemeinen Klasse und von
Andreas in der Klasse U20. Beide, Steffi - betreut von Michi Wadl – und Andreas erzielten dabei persönliche Bestleistungen, die auch die Erfüllung der Limits für die Österreichischen Meisterschaften über diese Strecke bedeuten! Beim KLC-Meeting testeten Selina und Lena ihre Form über 800 m . Die Ergebnisse: 5000 m: Frauen: 1. Kurath Stefanie in 16:48,61 Männer U20: 1. Pachler Andreas in 16:48,61 800 m: Elbischger Selina in 2:25,09 Ulbing-Gröblacher Lena in 2:43,03 Herzliche Gratulation! |
Weitere Berichte finden Sie in unserem Newsarchiv | |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Leopold Wagner Arena |
![]() |
Unsere Haupttrainingsstätte Südring 215 - 9020 Klagenfurt am Wörthersee |
Trainingszeiten/-orte |
Aktualisiert am 29.06.2018 |
|
Aktuelle Wettkämpfe/Termine |
Aktualisiert am 17.03.2018 |
ÖLV-Laufcup 2017 |
Der LAC Klagenfurt belegte trotz einiger Ausfälle in der
Gesamtwertung den 10. Platz (516 Punkte). In der Frauenwertung
wurden wir 6. In den ÖLV-Laufcup fließen alle Ergebnisse von Österreichischen Meisterschaften ab 800 m ein. Dazu gibt es Bonuspunkte für die Teilnahme an internationalen Meisterschaften. Die Mitglieder unserer Laufgruppe wurden überlegen bester Kärntner Laufverein in dieser gesamtösterreichischen Wertung (dahinter DSG Maria Elend als 28. mit 106 Punkten, LC Villach als 30. mit 94 Punkten, SV Thörl Maglern als 31. mit 87 Punkten). Dieses erfreuliche Ergebnis zeigt, dass wir auch Abgänge immer gut „verkraftet“ haben und in Kärnten besonders mit unserem Angebot an die leistungswilligen Läuferinnen und Läufer punkten: Flexibel gestaltete Planung der Trainingszeiten und –orte, sowie der Wettkampfeinsätze und individuelle Betreuung bei Trainingseinheiten und Wettkämpfen. Verstärkter Vergleich mit den Sportlern in den Nachbarregionen Friaul-Julisch Venetien, Slowenien und Kroatien durch die Teilnahme an internationalen Meetings. Gute Zusammenarbeit mit den bewährten Medizinern, befreundeten Schulleitern, Lehrern, sowie den verantwortlichen Verbandsfunktionären (ÖLV und KLV). Lactattests und Leistungsdiagnostik. Regelmäßige Erstellung von Rahmentrainingsplänen mit den Zeiten der Trainingseinheiten in der Gruppe, sowie den Zwischenzeiten bei Wettkämpfen. Analyse der Trainingsaufzeichnungen. Einbindung der Eltern sowie der erfahrenen Läufer in die Organisation. Dazu ein Detail am Rande: Mit unseren 516 Punkten haben wir auch in der Gesamtwertung des Österreichischen Cups 2017 mit allen Leichtathletikbewerben einen schönen Beitrag zur Gesamtpunkteanzahl des LAC Klagenfurt als weitaus bester Verein Kärntens geleistet und wären in dieser Gesamtwertung allein mit unserer Laufgruppe in Kärnten an 2. Stelle noch vor dem KLC (515 Punkte, 26. Platz). Dieses Ergebnis zeigt, dass wir Antworten auf die geänderten Verhältnisse und gestiegenen Anforderungen im Leistungssport gefunden haben. Unser sportliches Ziel für 2018: Eine noch verbesserte Zusammenarbeit von Aktiven, Trainern, Betreuern, Helfern und vor allem der Eltern. So sollte es uns gelingen, in diesem Sportjahr noch mehr Cuppunkte zu gewinnen. Voraussetzung ist natürlich, dass unsere Aktiven weitgehend gesund und verletzungsfrei bleiben. Startschuss für die „Punktejagd“ sind schon die Österreichischen Crosslaufmeisterschaften am 10. März in Salzburg/Rif. |
Ostertrainingskurs der LAC Klagenfurt Läufergruppe in Cesenatico |
Aktualisiert am 15.04.2018 |
Aufgrund der Wettersituation in diesem Winter waren
die Trainingslager in Koper, Rovinj/Pula und Wien
(Dusika-Halle), sowie die Tempo-Trainingseinheiten in
der Halle in Feldkirchen wichtige Maßnahmen zur
Leistungssteigerung. Die Ergebnisse, Meistertitel,
Medaillen und Rekorde schon während der kurzen Hallen-
und Crosslaufsaison haben das bewiesen. Wenn es dabei auch leider einige Verletzungen und Krankheiten gab, fuhr wieder ein Großteil der Mitglieder unserer Laufgruppe in der Karwoche nach Cesenatico, um dort gemeinsam zu trainieren und die Freizeit zu genießen. Mit dabei war dieses Jahr auch wieder die Gruppe Frank mit jungen Spitzenathleten. Vor dem Beginn der Straßenlauf- und Bahnsaison war es bei frühlingshaften Temperaturen eine Woche der Vorbereitung auf spezielle Trainingseinheiten für die kommende zweite Periode des Grundlagentrainings, in der nach den gesteigerten Laufumfängen bereits Qualität gefragt war. Für unsere talentierten und leistungswilligen Jugendlichen wurde es auch die Gewöhnung an ein altersspezifisches Leistungstraining mit dem Ziel, Medaillen und Placierungen bei den Österreichischen Jugendmeisterschaften in den Einzel-, Staffel- und Mannschaftsbewerben zu erkämpfen. Das bedeutete allerdings zwei Lauftrainingseinheiten fast jeden Tag bei einen „wohlverdienten“ Ruhetag. Die Umgebung des Hotels „Park“ mit den weichen Böden im Pinienwald, mit kilometerlangen Sandstränden und der Leichtathletikanlage in Cervia boten einen entsprechenden Rahmen: Conny erreichte trotz des frühen Termins schon fast ihre Trainingszeiten aus dem Vorjahr und sollte diese in den nächsten Wochen deutlich verbessern können. Morgan, der im Vorjahr mit seiner wachstumsbedingten Verletzung zu kämpfen hatte, erzielte diesmal reihenweise Trainingsbestzeiten und bestätigte damit seine Medaillengewinne bei den Hallenmeisterschaften und den Österreichischen Jugendmeistertitel im Crosslauf. Wenn er gesund und verletzungsfrei bleibt, kann man schon auf seine ersten Leistungen auf der Laufbahn gespannt sein. Janik hat die Skisaison abgeschlossen und zeigte sich bei den Tempoläufen gegenüber dem Vorjahr verbessert. Er wird in den nächsten Wochen versuchen, seine Grundlagen zu verbessern und dabei verletzungsfrei zu bleiben. Selina tastet sich mit ihren Zeiten an die österreichische Spitze in ihrer Altersgruppe heran. Ihr Hauptziel in den nächsten Wochen wird sein, die Laufumfänge mit vielen lockeren Dauerläufen und mit Alternativtraining zu erhöhen, um dann eine größere Zahl von Wiederholungen bei den Intervalltrainingseinheiten absolvieren zu können. Unsere Jüngsten, Leonie und Elisabeth, „schnupperten“ erfolgreich mit ihren Vorbildern und hatten die Eltern Alexandra und Michi Go. überredet, ebenfalls bei einigen Trainingseinheiten erfolgreich mitzumachen. Die Familie Staudacher mit Marlen und Benjamin war ebenfalls einige Tage (leider nicht ganz gesund) anwesend und konnte sich dabei von der Trainingsarbeit unserer Gruppe überzeugen. Bernhard entwickelt sich immer mehr zu einem wertvollen Betreuer und sammelt mit Begeisterung neben seiner theoretischen Ausbildung praktische Erfahrung in der Trainings- und Wettkampfpraxis. Das er diesmal noch nicht selbst mittrainieren konnte, stimmte ihn ein wenig traurig, aber die Leistungen der Schusser-Brüder haben ihn viel Freude bereitet und damit etwas getröstet. Dazu kam das Aquajogging-Training mit Janik im Warmwasser des Hotelpools als ideale Alternative zu den entfallenen Laufeinheiten. So ist auch in diesem Jahr zu Ostern die Atmosphäre einer nach kleinen, aber feinen Leichtathletik-Familie auch mit den Begleitpersonen entstanden. Diese gemeinsam verbrachte Zeit mit viel Training, dafür aber ohne Schul- und Arbeitsstress, soll wieder ein weiterer Mosaikstein für viele sportliche Erfolge im Wettkampfjahr 2018 werden! Das wünscht euch euer Betreuer und Freund Stefan, dem es im sonnigen Süden ebenfalls ausgezeichnet gefallen hat und der noch immer von vielen guten Leistungen überrascht und sogar begeistert war, den ihr aufgrund eurer Disziplin und Pünktlichkeit, sowie der wertvollen Mitarbeit von Bernhard auch Zeit für Stunden der Erholung mit Karin geschenkt habt. So konnte auch ich viel Kraft und Freude für die Tätigkeit mit euch in den nächsten Wochen und Monaten sammeln. Die Trainingsergebnisse findet ihr in der nächsten Ausgabe des Rahmentrainingsplanes. Ich freue mich schon auf die nächsten Wettkämpfe und Meisterschaftsbewerbe und bin mir sicher, dass ihr mit vielen tollen neuen persönlichen Bestleistungen euch, mich und viele Experten überraschen werdet. |